seminars
Die luftdichte, wärmebrückenfreie Gebäudekonstruktion
NEUER TERMIN FÜR DAS URSPRÜNGLICH FÜR DEN 27.03.2020 GEPLANTE SEMINAR AM 11.09.2020!
Das Seminar wendet sich an kommunale Teilnehmer sowie an Architekten und Ingenieure, die im Rahmen von Neubauvorhaben oder der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden an deren Planung, Errichtung und Abnahme beteiligt sind. Die Konzeption der Veranstaltung resultierte aus konkreten Bedarfsanmeldungen, die u.a. im Verlauf vorhergehender Seminarteilnahmen geäußert wurden.
Die Zielgruppe beschäftigt sich beruflich oder innerhalb von Entscheidungsgremien mit der Planung, Errichtung oder Sanierung, Baubegleitung, Abnahme oder Begutachtung von energieeffizienten Gebäuden. Sie verfügt über ein theoretisches Überblickswissen, das vertieft, erweitert und aktualisiert werden soll. Hauptziel des Seminars ist es, die Bedeutung einer luftdichten, wärmebrückenfreien Gebäudekonstruktion sowie die Möglichkeiten der modernen Gebäudediagnostik zur Aufdeckung und Analyse von Fehlstellen kennen zu lernen.
In dem Seminar wird nach Einführung in die Thematik die undichte Gebäudehülle als Quelle von Bauschäden und Unbehaglichkeit betrachtet. Es werden Auswirkungen auf den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz diskutiert und Möglichkeiten deren Vermeidung erläutert. Neben der Vorstellung moderner Berechnungsverfahren in der Planung werden praktische Tipps für die Umsetzung gegeben sowie Möglichkeiten der Kontrolle in der Bauphase erörtert.
Im zweiten Teil des Seminares werden aktuelle und zukünftige energetische Anforderungen zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden vorgestellt.
Die Teilnehmer haben während der gesamten Veranstaltung Gelegenheit, ihre konkreten Fragen zu stellen und die Veranstaltung auch als Kontaktbörse und Erfahrungsaustauschplattform zu nutzen.
Die Einbeziehung spezieller praktischer Beispiele ist Bestandteil aller im Seminar behandelten Themen.
ABLAUF / INHALTE
Seminarort: Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH „Vogtländischer Energie- und Umweltpark“, Reichenbacher Straße 39, 08485 Lengenfeld
Veranstaltungseröffnung, Vorstellungsrunde, kurze Einführung
- Moderne Gebäudediagnostik im Bau zur Aufdeckung und Analyse von Fehlstellen
- Doch nicht gut behütet – das Dach in seiner Sonderstellung zum Schutz vor Witterung
- Knapp daneben ist auch daneben – die undichte Gebäudehülle als Quelle von Bauschäden und Unbehaglichkeiten
- Theoretische und praktische Betrachtungen von Wärmebrücken
- Mythos der atmenden Wand – wo Pettenkoffer irrte und heutige Nutzung und Ansprüche ihn schon längst überholt haben
- Kein Winkel bleibt verborgen – Multikopter als Einsatzmittel für visuelle und thermografische Untersuchungen
Mittagspause / Come together
- Auswirkungen des Klimaschutzprogramms auf den Gebäudesektor
- Aktuelles zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) und dessen zukünftige energetischen Anforderungen fürs Bauwesen
- Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf die Umsetzung in der Praxis
- Möglichkeiten der Nutzung von Erneuerbaren Energien in Wohngebäuden und dessen tatsächlichen Wirkungsgrade
Diskussion und Auswertung des Seminars,
Vorstellung weiterer Seminarangebote,
Veranstaltungszusammenfassung und Evaluation
Zertifikatsübergabe
Referenten:
Erfahrene Praxis-Ausbilder der Solarteur®-Schule des Bildungsinstituts PSCHERER, Lengenfeld, externe Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung
Veranstalter
seminar schedule
Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
am: 11.09.2020
von: 09:00 bis: 16:30
for more information, see the event flyer
Reichenbacher Str. 39
08485 Lengenfeld
Tel.: 037606/393 30
Web: www.pscherer-online.de
Ansprechpartner:
Herr Breymann
E-Mail: sbr@pscherer-online.de
BITTE BEACHTEN!
NEUER TERMIN FÜR DAS URSPRÜNGLICH FÜR DEN 27.03.2020 GEPLANTE SEMINAR!